Engl Steve Morse Signature 100 Bedienungsanleitung Seite 16

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 40
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 15
Write
Hi Gain
Master B Master A
Copy
Copy aktiviert
Copy
Write
Copy
MIDI
In
Power Tube Monitor
wird vom System immer dann selektiert, nachdem auf einem MIDI-Preset eine
Änderung vorgenommen wurde, sprich eine Einstellung an einer programmierbaren
Funktion oder an mehreren verändert wurde. (z. B. wird aktiviert und/oder
von wird auf umgeschaltet, etc.) Eine entsprechende Veränderung
wird durch gleichmäßiges Blinken der Status-LED angezeigt.
Hier wird der angewählte MIDI-Preset zur Quelle von ,
das bedeutet, der Inhalt dieses Presets kann zu einem anderen übertragen und dort
a/jointfilesconvert/413403/bgespeichert werden. Die Status-LED zeigt nach dem Drücken des
Tasters durch Dauerleuchten an. wird vom System selbst gelöscht, wenn nicht
innerhalb von ca. 30 Sekunden ein neuer MIDI-Preset angewählt wird.
Der Programmier-Vorgang wird nicht unmittelbar bei Betätigung des Tasters
auf einem angewähltem MIDI-Preset ausgeführt, er wird erst eingeleitet. Der Write-
Taster muss zirka 1 Sekunde lang gedrückt werden, bis die Status-LED nach dieser
Zeitspanne zur Bestätigung der erfolgten Programmierung in schneller Folge dreimal
blinkt. Diese Eigenschaft dient zum Schutz gegen versehentliches Programmieren. In
der Phase bis zum ersten Aufleuchten der Status-LED kann durch Loslassen des Write-
Tasters der Programmiervorgang a/jointfilesconvert/413403/bgebrochen werden, falls erwünscht.
Eine ähnliche Prozedur ist ebenfalls für nach der Anwahl des Ziel-Preset
erforderlich, hier muss der Write/Copy-Taster solange gedrückt werden, bis die Status-
Led kurz erlischt, in dieser Phase wird der Copy-Prozess ausgeführt. Während die
Status-LED noch aufleuchtet kann in dieser Situation der Copy-Prozess auf Wunsch
ebenfalls a/jointfilesconvert/413403/bgebrochen werden.
Nach dem Einschalten des Verstärkers ist der MIDI-Preset 1
aktiviert. Um weitere Abspeicherungen auf anderen MIDI-Presets vorzunehmen, muss
zuvor über eine MIDI-Fußleiste oder einen anderen MIDI-Sender, welche an die
Buchse (43) angeschlossen ist, ein entsprechender MIDI-Preset am Verstärker
angewählt worden sein.
Die Status-LED zeigt verschiedene System-Informationen an, die nicht mit der Write-
oder Copy-Funktion in Zusammenhang stehen. Nach dem Einschalten des Verstärkers
wird vom Mikrokontroller ein kurzer Systemtest durchgeführt: Falls dabei festgestellt
werden sollte, dass ein Defekt am Speicherbaustein (EEPROM) vorliegt, wird dies
durch einen speziellen Blinktakt ( gefolgt von längerer Pause) durch
die LED dargestellt. Diese Anzeige kann mit einem Druck auf den Write/Copy-Taster
quittiert werden, das System ist danach betriebsbereit, jedoch tritt bei der MIDI-
Programmwahl oder bei dem Versuch einer Abspeicherung unter Umständen ein
Fehler auf.
Weitere Anzeigefunktion: , Beschreibung unter Punkt 37.
Eine dritte Anzeigefunktion der Status-LED: das Fehlen eines Lautsprechers an eine der
Poweramp Output-Buchsen, wie ebenfalls unter Punkt 37 beschrieben.
Wichtig, bitte beachten:
Zusätzliche Information:
36 Amp Mute
Das System startet beim Drücken des Tasters die Funktion Copy, wenn der User keine
Änderung der Einstellung an den programmierbaren Funktionen auf einem MIDI-
Preset vorgenommen hat.
5 x Aufleuchten
Diese rote LED leuchtet immer dann, wenn sich der Verstärker in dem Amp Mute-
Zustand (: Stummschaltung der Endstufe) befindet. Diese Einstellung kann entweder
16
Seitenansicht 15
1 2 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 39 40

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare