Engl Steve Morse Signature 100 Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Audioverstärker Engl Steve Morse Signature 100 herunter. Steve Morse Signature 100 Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Signature 100

BedienungsanleitungBitte die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! 3 Kanal-Vollröhren-GitarrenverstärkerSteve Morse Signature 100

Seite 2

15 Depth Punch16 FX Loop I/II17 Noise GateMit diesem Regler wird der Bass-Bereich in der Endstufe beeinflusst, die Einstellungwirkt auf alle Kanäle.Um

Seite 3 - Inhaltsverzeichnis

In einigen Situationen wie zum Beispiel besteht die Anforderung, inkurzen Spielpausen den Nebengeräuschpegel so niedrig wie irgend möglich zu halten.V

Seite 4

Gain-Reserven, ideal für Solo-Spiel oder auch bestens geeignet für mächtige. Dazwischen liegen viele interessante Abstufungen für unterschiedlicheSpie

Seite 5

beeinflusst Frequenzbereich und Regelumfang der Lo Mid 2-Regelung dezent.Frequenzbereich und Regelumfang für die beiden Regler Lo Mid 1 und Lo Mid 2 h

Seite 6 - Elemente der Frontplatte

Einstellungen im Hi Mid-Bereich abrufbar.Mit Hilfe der Mid Control Matrix bestehend aus den vier Mittenreglern in Channnel 3und dem global arbeitenden

Seite 7 - 4 Middle

sobald der Kanal 3 aktiviert ist. Der Kanal 3 kann alternativ über MIDI-Programmwahl,die ENGL oder über einen Doppelfußschalter aktiviertwerden.Master

Seite 8 - 8 Gain 2

WriteHi GainMaster B Master ACopyCopy aktiviertCopyWriteCopyMIDIInPower Tube Monitorwird vom System immer dann selektiert, nachdem auf einem MIDI-Pres

Seite 9

über den Stand By-Schalter (in der Stellung "0"), einen entsprechend programmiertenMIDI-Preset, einen MIDI Volume Controller #7 oder Control

Seite 10 - 17 Noise Gate

Veränderung zu der abgespeicherten Einstellung löst den Blinktakt der Status-LEDaus. Weitere Information zu diesem Thema im Kapitel 35 - und im Anhang

Seite 11 - 19 Hi Gain

Elemente der RückplatteZu der Beschreibung der Funktionen bitte hinteres Faltblatt mit der Front- undRückplatten-Zeichnung ausklappen!An diesen genorm

Seite 12

TubeAmpTechnologyTubeAmpTechnology

Seite 13 - Hi Mid 1/2

44 Stromversorgung für ENGL MIDI Footcontroller45 Midi Channel & MIDI Controller EnableStromversorgungs-Selektionsschalter für die MIDI In-Buchse:

Seite 14 - 30 Hi Volume 3

Hinweis:Einstellung der MIDI-Kanäle an Kodierschaltergruppe, Tabelle MIDI Channel:MIDI Controller-Freigabe:Tipp vom Designer:Zuordnung der Amp Funktio

Seite 15 - 35 Write /Copy

46 Footswitch: Serial Amp Control Port47 Footswitch: Channel Up / Down, 1 <->2 / 3-Lo Gain <-> 3-Hi GainSerieller Dateneingang zur Steueru

Seite 16 - 36 Amp Mute

Zusätzlicher Hinweis:Tipp vom Designer:HINWEIS:Zur Anzeige der Schalterstellung können LED's in Serie zu denSchaltern in einem entsprechendem Fuß

Seite 17 - 37 Stand By

52 FX Loop II Send53 FX Loop II Return54 Balance55 Pre Out56 Line Out57, 58 Poweramp Output 4 Ohms parallelSignal-Ausgang der Effektschleife II, wird

Seite 18 - 38 Power

59, 60 Poweramp Output 8 Ohms parallel61 Poweramp Output 16 OhmsEinige Informationen und Tipps für die Praxis mit Deinem Steve MorseSignature Amp vom

Seite 19 - Elemente der Rückplatte

und daraufhin die Bereiche für Lo Gain ( nicht aktiv) angepasst. Um dieReaktion und Funktion des kennen zu lernen wäre mein Tipp für Dich, denThreshol

Seite 20 - über MIDI Controller auf die

des Amps vom System selbstständig angewählt, um die komplette Einstellung derprogrammierbaren Soundfunktionen nach dem Aus- und wieder Einschalten des

Seite 21

den Amp rechtzeitig einschalten oder bei kurzen Pausen mit dem arbeiten.Die Unterbringung des Verstärkers in stark feuchten oder staubigen Räumen gene

Seite 22

Daten. Die Einstellung am Kodierschalter auf der Rückseite des Verstärkers legt denMIDI-Kanal fest, auf dem MIDI-Daten empfangen werden. MIDI-Kanäle:

Seite 23 - 51 Balance

InhaltsverzeichnisSeite:BehandlungshinweiseKonfigurationstabelle für Einstellungen an der Z-9EinleitungÜbersicht der Funktionalität (Features)wichtige

Seite 24

der Endstufenröhre V3Anzeige: 3 x Blinken gefolgt von Pause;Abhilfe: Stand By aktivieren und deaktivieren, weitere Details auf Seite8. Power Tube Moni

Seite 25 - 61 Poweramp Output 16 Ohms

-> Ist der aktive Master-Regler, die entsprechenden Kanal-Volume- und Gain-Regler auf einem Wert größer 0 (Regler oberhalb der 7 Uhr-Stellung) eing

Seite 26

Technische Daten:Ausgangsleistung:EingangsempfindlichkeitenAusgangspegelLeistungsaufnahme:SicherungenWichtig:Röhren:Logik-Kontrollsystem:Systemschnitt

Seite 27 - Behandlungshinweise:

Röhrenlageplan, Steve Morse Signature Amp:Röhrenwechsel1. Wechsel am: _ _ _ _ _ _ _ 20 _ _ _ Durchgeführt von: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _gewechselt

Seite 28 - Begriffserklärungen

34Belegung verschiedener Buchsen1*: Die Wechselspannung an Pin 1 und 2 liegt nur dann an, wenn sich der Schalter 44 in der Stellung "ENGL M

Seite 29

ON/OFFON/OFFRAmpTubeFOOTPEDALZ-4Verschiedene Arten der Fernbedienung des Steve Morse-Verstärkers:1. MIDI Fußleiste (z.B. ENGL Z-15, oben abgebildet od

Seite 30

Eigene Soundeinstellungen:Sound: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Preset: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Anmerkung: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Seite 31

Konfigurationstabelle für die Zuordnung der Sound- und Sonder-funktionen des Steve Morse Signature Amp auf den Tasterund den Taster bei der Custom Foo

Seite 32 - Technische Daten:

38Ergänzungenzu Punkt 38 Power auf Seite 18:Bitte beachten:ACHTUNG: Nach einer längerer Betriebsphase und höheren Umgebungs-temperaturen heizt sich da

Seite 33 - NF-Übertrager

Gain 3Gain 1BassMiddle TrebleLo Mid 1Volume 1 Gain 2 Treble Volume 2Hi Volume 3 Master APresenceMaster BDepth PunchInputPowerStand ByBass Bass MiddleT

Seite 34

Gratulation zu Deiner Entscheidung für das exklusive Steve Morse SignatureRöhrentopteil von !Die absolut als auch diewurden in enger und sehr intensiv

Seite 35 - 01234Down

TubeAmpTechnologyTubeAmpTechnology Gerätebau GmbHGermanyInternet: http://www.engl-amps.comText, Design, Grafiken und SatzHorst Langer,

Seite 36 - Eigene Soundeinstellungen:

Für Dich als Anwender bedeutet das folgendes:Übersicht der Funktionalität (Features)1. durch übersichtliche und logisch konsequente Anordnungder Bedie

Seite 37 - Function 2

konfigurieren. Eine Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss einesDoppelfußschalters, mit dem die 4 Kanäle abgerufen werden können.-> zur Unterdrückung v

Seite 38 - Raum für eigene Notizen:

Bei aktiviertem Tone-Schalter wird der Sound in Channel 1 ausgeprägt oder, auch zu wenig Höhen bei Humbucking-Tonabnehmern können hiermitausgeglichen

Seite 39 - Typenschild

5 Treble6 Volume 17CH18 Gain 2Hochtonregler der passiven Klangregelung in der Vorstufe des Verstärkers für denKanal 1.Um den Amp und dessen Grundsound

Seite 40 - Gerätebau GmbH

könnten! Aus diesem Grund bei höheren Lautstärken die Gain-, Treble- sowiePresence-Einstellungen reduzieren!Basstonregler der passiven Klangregelung i

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare